GESELLSCHAFT FÜR AKTUELLE KLANGKUNST Trier

über uns >
aktuell*
intermezzo >
klangkunst klassik >
openingfestival >
archiv >
kontakt >
links >
impressum
+ datenschutz >
*
opening 23
ORGEL KONZERT
19.5.23 >


INTERMEZZO 32
4.6.23 >


MAGISCHE SPIELE
10.6.23 >


KLANGKUNST
KLASSIK 10
7+9.7.23 >


INTERMEZZO 33
2.9.23 >


KLANGKUNST
KLASSIK 11
7+8+9.9.23 >


INTERMEZZO 34
1.10.23 >


Orgel-Konzert im Rahmen von OPENING 23


Freitag |19. Mai | St. Gangolfkirche | 20:00

MÉDITATIONS SUR LE MYSTÈRE DE LA SAINTE TRINITÉ – Olivier Messiaen
Christof Pülsch / Orgel




Olivier Messiaen hat in seinen Orgelwerken einen ganz eigenen Klangkosmos erschaffen, erwachsen aus seinem lebenslangen Meditieren über das „Geheimnis Gottes“.
„Mein heimliches Verlangen nach feenhafter Pracht in der Harmonie hat mich zu diesen Feuerschwertern gedrängt, diesen jähen Sternen, diesen blau-orangen Lavaströmen, diesen Planeten von Türkis, diesen Violetttönen, diesem Granatrot wuchernder Verzweigungen, dieser Wirbel von Tönen und Farben in einem Wirrwarr von Regenbögen.“ aus: „Die Technik meiner musikalischen Sprache“ von Olivier Messiaen


INTERMEZZO 32

reihe für neue improvisierte musik

4. Juni | 16.00 Uhr | Europäische Kunstakademie Trier


Eiko Yamada / Blockflöten
Jonas Kocher /Akkordeon

Jonas Kocher und Eiko Yamada mit ihren weit entfernten, dennoch verwandten Instrumenten sind permanent auf der Suche nach einer Balance zwischen fein gesteuerter Präzision und spontanen Ereignissen in der freigesetzten Bewegungsform – stets wachsam im Austausch der Energieflüsse im Klang und im Raum.

Ihr hohes musikalisches Engagement und ihre große musikalische Neugier, changierend zwischen subtilen Klängen und kräftigen Ausbrüchen sind in diesem Duo nicht zu überhören: intensives Klangerlebnis mit atemberaubend facettenreichen Farben der Luft.

Gerhard Stäbler - MAGISCHE SPIELE Version für 4 Klaviere / Uraufführung

Samstag |10. Juni | 20 Uhr | Pauluskirche Trier

Mabel Yu-ting Huang - Klavier
Jana Luksts - Klavier
Magdalena Cerezo - Klavier
Miharu Ogura - Klavier
Bernd Bleffert - Klanginstallation
Gerhard Stäbler – Performance
Kunsu Shim – Performance

Gerhard Stäblers Komposition MAGISCHE SPIELE für 13 - 17 Klaviere, Stimmen und Ensemble (ad lib.) mit den 4 Teilen DisContinuum, IN HARMONIE VERWIRRT, SIGNATURES und QUICK RESPONSE entstand in der ersten Hälfte 2021 in Duisburg und Rheurdt am Niederrhein und wurde durch ein Stipendium des Musikfonds e.V. Berlin unterstützt.
Mit den oben genannten Einzelwerken umfassen die MAGISCHEN SPIELE mehrere originäre Klavierwerke als Prototypen samt Anregungen, diese auf unterschiedliche Weise für die angegebene Zahl von Flügeln und ad lib. für Ensemble und Stimmen – teilweise oder vollständig – zu vervielfältigen.
Im ersten langen Teil besteht das Material aus Werken der Geschichte der Klaviermusik vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, das in verschiedenen Graden zu verändern ist. Basis der Veränderung ist eine Fragmentierung, eine Erosion, d.h. je nach Grad sollten über ein Zitat verteilt an mehreren Stellen Töne, Melodieteile und Akkorde bzw. Strukturen gestrichen werden. Der letzte Werkteil spielt mit den Reaktionen der Pianist*innen untereinander und fordert deshalb eine wache, hörende Aufmerksamkeit für und von sämtliche/n Mitspielenden.
Die Uraufführung dieses Werks wird nun in einer für 4 Klaviere bearbeiteten Fassung in der Pauluskirche / Trier stattfinden. Im Sinne der Möglichkeiten der Komposition wird die Version der Magischen Spiele in Trier simultan an verschiedenen Stellen des Werks mit Klanginstallationen und Performanceelementen erweitert.

KLANGKUNST KLASSIK 10

Kultursommer Rheinland-Pfalz - Kompass Europa: westwärts
ENSEMBLE PRESENCE

7. Juli | 19:30 | Römersaal der Vereinigten Hospitien Trier
9. Juli | 11:00 | Contemporaneum / Oberbillig

 
Alexandra von der Weth / Sopran
Mathieu Jocqué / Violoncello
Carl Rosman / Klarinette
Roland Techet / Klavier
 
Programm:
Claude Debussy Rhapsodie Nr.1 für Klarinette und Klavier
Olivier Messiaen Poèmes pour Mi première livre für Sopran und Klavier
Pierre Boulez Douze notations für Klavier
Fabian Levy Lexèmes hirsutes + anaphores für Violoncello
Michael Levinas Trois études für Klavier
Lili Boulanger Clairières dans le ciel für Sopran und Klavier
Georges Aperghis Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier

INTERMEZZO 33

reihe für neue improvisierte musik

2. September | 16.00 Uhr | Europäische Kunstakademie Trier

Benoit Cancoin / Kontrabass
Ulrich Phillipp / Kontrabass/Elektronik

Benoit Cancoin
und Ulrich Phillipp begegneten sich zum ersten Mal 2005 als Kontrabassduo beim Festival „Courant d'Art“. Es folgten Konzerte in Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Belgien.
2013 begann die Zusammenarbeit als elektroakustisches Duo. Phillipp, der schon seit den
80er Jahren Live-Elektronik einsetzt, arbeitet im Duo „Uliben“ ausschließlich und direkt
mittels eines von ihm selbst enwickelten komplexen Max/Msp-Patch mit dem Klangmaterial von
Cancoin. 2015 erschien die CD „shared memories“ auf dem Label „creative source

KLANGKUNST KLASSIK 11

geplante Konzerte, teilweise im Rahmen des Konzer Musikfestivals:
ODYSSEY Ensemble

7. September | 19.30 | Contemporaneum Oberbillig
8. September | 19.30 | Haus Beda Bitburg
9. September | 19.30 | Kultur-Scheune Minden


Susanne Ekberg / Soprano
Mark Derudder, Shana Douglas, Winona Fifield / Violine
Chian Lim, Tetsuumi Nagata / Viola
Roberto Sorrentino / Cello

Programm:
Ludwig van Beethoven: String Quartet in C Minor, Op. 18 No. 4
Edvard Grieg: String Quartet in G Minor, Op. 27
Dagfinn Koch: New Commission for Soprano and String Quartet
Jean Sibelius: Voces Intimae Op. 56
Peteris Vasks: String Quartet No. 3

INTERMEZZO 34

reihe für neue improvisierte musik

1. Oktober | 16.00 Uhr | Europäische Kunstakademie Trier

Oded Geizhals / Perkussion
Mike Svoboda / Posaune